
Es klingt wie in einem Horrorfilm: Der Angriff der Killerinsekten. Dabei ist es eigentlich umgekehrt: Wer mit seinem Auto durch die Landschaft fährt, nimmt die Fliegen, Bienen und Mücken ungewollt direkt ins Visier.
Und das hat Folgen für Ihr Auto: Als wollten sich die getöteten Insekten rächen, sondern sie Sekrete ab und die setzen dem Lack Ihres Wagens erheblich zu. Und damit nicht genug: Auch Vogelkot ist ein aggressiver Lackkiller.
Und die Sommerzeit hat noch mehr zu bieten: Harzabsonderungen von Bäumen, Honigtau von Ameisen. Bei Blattläusen signalisieren milchig trübe Pünktchen auf dem Lack die Gefahr.
Die Flecken sehen aus wie die Lochverstärker bei Ringbucheinlagen. Wird längere Zeit nichts dagegen unternommen, sind auch die tiefer liegenden Lackschichten gefährdet. Zudem weiß jeder, der sein Auto im Sommer über einen größeren Zeitraum nicht gewaschen hat, dass der Insektenschmutz sich nur noch sehr mühsam entfernen lässt.
Hier hilft nur eines: regelmäßig in die Waschanlage und die Reste entfernen lassen, bevor sie den Lack anfressen. Sie können zusätzlich etwas unternehmen: für eine gute Lackversiegelung sorgen. Dann prallen die Insekten mit ihren Angriffen auf der Außenhaut Ihres Autos ab.
Sollten Sie es einmal nicht in die Waschanlage schaffen, können Sie zunächst mit speziellen Insektenentfernern die toten Reste aufweichen. Eine dann folgende Wäsche erledigt den Rest.